Wahlprüfsteine des Wirtschaftsverbandes Weser e.V.
- Maritime Wirtschaft im Lande Bremen
Sie ist auf eine leistungsfähige Hafen- und Verkehrsinfrastruktur angewiesen. Diese ist bedarfsgerecht zu erhalten und auszubauen. Sie ist mit den Häfen, Werften, der Fischwirtschaft und der hafengebundene Industrie eine tragende Säulen des Wirtschaftsstandorts.
- Anpassung der Fahrrinne von Außen- und Unterweser (Nord)
Die Anpassung der Fahrrinne der Weser ist entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit der Häfen und seiner maritimen Unternehmen. Sie dient der Sicherstellung der Lieferketten und Versorgungssicherheit - für ganz Deutschland.
- Erhalt und Ausbau der Mittelweser
Die Mittelweser ist als Hinterland-Anbindung für unsere Seehäfen von wachsender Bedeutung. Das Land Bremen muss sich für den zügigen planfestgestellten Ausbau der Mittelweser und die fortlaufende Instandsetzung und Unterhaltung der bestehenden Bauwerke einsetzen.
- Binnenschifffahrt fördern durch Digitalisierung
Die Weser hat enorme Kapazitätsreserven. Digitalisierung - bis hin zur autonomen Binnenschifffahrt - kann eine Pilotfunktion einnehmen. Dafür notwendig sind geeignete und einfache Förderprogramme, um im Wettbewerb mit Straße und Schiene zu bestehen.
- Vereinbarkeit von maritimer Wirtschaftsentwicklung und Umweltschutz
Der Berücksichtigung europäischer Anforderungen des Natur- und Gewässerschutzes ist durch integrierte Lösungskonzepte zügig zu entsprechen, um die regionale wirtschaftliche Entwicklung der Weserregion nicht weiter zu blockieren.
- Für die Verbesserung der Weser als Lebensraum einsetzen
Die Anpassung der Weser ist mit Kompensationsmaßnahmen zu verbinden, die zu Verbesserung von Gewässerqualität und Lebensräumen führen. Neue Projekt, die die Weserregion zukunftsfähig machen und dem Naturschutz dienen sind dabei notwendig.
- Integrierter Rahmenplan Weser
Die Weserregion benötigt dringend konkrete Projekte, um die Zukunftsfähigkeit der Region zu verbessern und Fortschritte für die Wirtschaft, den Natur- und Gewässerschutz, den Klimaschutz und die Klimaanpassung zu erreichen.
- Sicherstellung der Finanzierung erforderlicher Projekte
Regionaler Konsens muss genutzt werden, um die Finanzierung und Umsetzung der Projekte zu erreichen. Mittel der EU sowie des Bundes und der Länder müssen mit komplementären Finanzierungen der Kommunen und regionalen Unternehmen koordiniert werden.
- Kooperation in der gesamten Weserregion
Interessenskonflikte lassen sich auch in Zukunft nicht vermeiden. Es ist möglich, durch vorgelagerte Konfliktbewältigung die schnellere Umsetzung von Projekten zu erreichen. Dies erfordert den Willen, zusammen entwickelte Lösungen auch gemeinsam zu tragen.
- Jährliche Weserkonferenzen
Wesertage fördern das gegenseitige Verständnis, die Kenntnis der regionalen Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze. Die gegenseitige Kenntnis der regionalen Akteure und deren informelle Verknüpfung schafft die Voraussetzung für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.
Meldung vom 13. März 2023